Home Biographie l Reeditionen l Archiv l Schriften l Förderpreis l Kontakt
 
Pendelleuchten Havanna | Wandleuchte Britz | Türdrücker Erno
  Reedition Designwerk  
       
 
   Entwicklungsmodell Erno
 
  "Der Griff ist aus einem Hand-abdruck in einem weichen Material entstanden. Es ist (...) nur ein Abbild der Hand ent-standen, ein plastisches Abbild, ein Negativ der Hand. Und deshalb war mir klar, dass jede Annährung an den sogenannten Pistolengriff verkehrt sein muss, weil das ja ein gewisses Ordnen der Finger voraussetzt, die Überlegung die Finger nun wirklich dahin zu setzten, wohin sie gehören.
Sie können nicht vom Menschen verlangen, dass er sich vor der Tür geistig präpariert zum
 
 

Zugreifen und seine Hand in die richtige Lage bringt. Deshalb habe ich das, was da entstanden ist, zunächst einmal geglättet, damit jede Idee, dass da eine Vorschrift entstehen könnte, gleich ausge-
schlossen wird. Aber unbewusst ist mir das Schutzbedürfnis des Daumens dann doch noch in der Rückhand geblieben, überhaupt der Finger, und deshalb ist dann am Griffhals diese Sicherung entstanden, die verhindert, dass die Hand zu weit nach links rutscht. Der Daumen kann allerdings machen, was er will."

Wilhelm Braun-Feldweg

(aus: Siegfried Gronert. Türdrücker der Moderne. Eine Designge-schichte. Köln 1991, Zitat von BF von 1952, S. 57)





Die Reedition wurde in hoher Stückzahl in der Wohnanlage "Gartenstadt Atlantic" in Berlin eingesetzt.

 
 
 
Erno 127, Entwurf 1952,
Reedition 2002, Hersteller Ogro